MagSens

Datenblatt 1, PDF 92 KB, Datenblatt 2, PDF 88 KB

Der MagSens dient zur automatisierten impulsförmigen Anregung von mechanischen Strukturen und erfasst den Signalverlauf des mechanischen Impulses.

Beschreibung

Bei dem MagSens handelt es sich um einen automatisierten elektromagnetischen Impulshammer. Ein zeitlich variables TTL-Signal steuert die Beschleunigungsenergie des Stößels und damit die Stoßenergie des Impulses mit dem das Bauteil angeregt wird. Eine integrierte Kraftmesszelle nimmt das Anregungssignal auf und gibt es an eine zentrale Auswerteeinheit weiter. Der Stößel wird durch eine Feder wieder in die Ausgangsposition zurück geführt. Der gesamte Anregungsvorgang dauert weniger als 100 ms.

Beispiel:

In der Serienfertigung von tiefgezogenen Blechteilen wird nach einem kritischen Prozessschritt eine Prüfstation integriert. In dieser Ablage wird jedes Bauteil nach dem Fertigungsschritt aufgenommen und in Millisekunden mit einem MagSens angeschlagen. Die ermittelten Anregungssignale werden automatisch bewertet. Tritt in einem Teil ein Riss auf, so ändert sich die Steifigkeit des Teils und damit der Signalverlauf. Die veränderten Bauteileigenschaften werden durch eine Bewertungskennzahl dargestellt, die eine zerstörungsfreie Qualitätskontrolle aller gefertigten Bauteile ermöglicht.